Genesis, Materialismus, Idealismus, Zufall und Notwendigkeit
| Seite 1 | Seite 2 | Seite 3 | Seite 4 | Seite 5 | Seite 6 | Seite 7 | Seite 8 | 
| 
            | 
| (Bild: www.br-online.de) | 
| "Die Strategie der Genesis beruht [...]
      	stets auf der Wechselwirkung zwischen den Schichten sich türmend komplexer
      	Organisation. Wie etwa | 
|   | die Ziegel eines Hauses aufwärts das Material der Mauern bestimmen, die Mauern aber abwärts die Form der zu wählenden Ziegel; | 
|   | wie der Bauantrieb aufwärts die Mauern zu Räumen fügt, der Zweck der Mauern sich aber gleichzeitig abwärts aus den Räumen des Hauses begründet. | 
Zwar hat alle Genesis nur eine Ursache, aber im Wachsen der Ordnung ihrer Systeme erscheinen uns ihre verschiedenen Wirkungsweisen, kommen sie
|   | Materialursachen, Formursachen [...] | 
Die Genesis operiert dabei mit jenem höchst ambivalenten Antagonismus zwischen
|   | notwendigem Zufall  und zufälliger Notwendigkeit. | 
	Der Materialismus behauptet, dass
	auch Leben, Bewusstsein, Geist und Kultur nichts anderes als materielle
	Gegenstände seien, die sich letztlich aus den Gesetzen der Materie
	erklären lassen müssten.
	
	Der Idealismus dagegen behauptet, dass
	Kultur, Geist, Bewusstsein und Leben nichts anderes als verkörperte Ideen
	seien, die sich letztlich aus den Gesetzen eines höchsten Geistigen erklären
	lassen müssten.
	
	Der Idealismus neigt zu Berauschung und Pantheismus, der Materialismus
	zu Atheismus und Ernüchterung. Und über die Grenzen hinweg ist schwer
	zu verhandeln.
	
	Der philosophische Materialismus scheitert in dem Versuch, alle Ursache
	nur von den tieferen, den materialen
	Ursachen, der Idealismus daran, alle Ursachen
	nur von den höheren, formgebenden
	Schichten aus zu sehen. Beide sind durch ihr exekutives Kausalitätskonzept
	behindert. Das Verhältnis von Systemen aber schreibt vor, Kreisläufe
	anzuerkennen, ursächliche
	Wechselwirkungen, die sie erst zu Systemen macht."
	
| Seite 1 | Seite 2 | Seite 3 | Seite 4 | Seite 5 | Seite 6 | Seite 7 | Seite 8 | 
 Rupert Riedl:
            Zoologe und Anthropologe
         Rupert Riedl:
            Zoologe und Anthropologe