Das hyperexponentielle Bevölerungswachstum
und die Notwendigkeit seiner Hemmung.
| Seite 1 | Seite 2 | Seite 3 | Seite 4 | Seite 5 | Seite 6 |
|
| 1 bis 1650 | 250 Millionen Menschen in 1650 Jahren |
| 1650 bis 1850 | 500 Millionen Menschen in 200 Jahren |
| 1850 bis 1930 | 1 Milliarde Menschen in 80 Jahren |
| 1930 bis 1975 | 2 Milliarden Menschen in 45 Jahren |
| 1975 bis 1994 | 4 Milliarden Menschen in 39 Jahren |
(Quelle: Universität Freiburg, Biologie.)
Man beachte:
| 4,1 Geburten | in jeder Sekunde |
| 1,8 Todesfälle | in jeder Sekunde |
| 2,3 Menschen | in jeder Sekunde mehr! |
| 245 Geburten | in jeder Minute |
| 106 Todesfälle | in jeder Minute |
| 139 Menschen | in jeder Minute mehr! |
Simulation der Entwicklung der Weltbevölkerung
nach Hartmut Bossel: SimPaS, Kassel 1992.
|
(a) Gesamt-Weltbevölkerung in Milliarden Menschen |
(b) x10 = zu erwartende mittlere Lebensdauer |
|
(c) Weltbevölkerung in Milliarden Menschen im Alter von 14 Jahren |
(d) Weltbevölkerung in Milliarden Menschen im Alter von über 65 Jahren |
|
|
Simulation mit den von Meadows, Randers und Bossel vorgegebenen Parametern. (Siehe hierzu: Werner Günzl, Siehe Menschen! 1998. Seite 194.) |
|
Die errechnete drastische Abnahme der Weltbevölkerung würde durch inhumane Rückwirkungen der Natur erfolgen, wenn nicht humane Regelungsprozesse politisch durchgesetzt werden. |
|
|
Simulation mit auf Gleichgewicht optimierten Parametern. (Siehe hierzu: Werner Günzl, Siehe Menschen! 1998. Seite 196.) |
|
Die Berechnung ergibt eine etwa konstante Weltbevölkerung. Es wären kaum größere inhumane Katastrophen zu erwarten. |
| Seite 1 | Seite 2 | Seite 3 | Seite 4 | Seite 5 | Seite 6 |
